Fractional Leadership – gekommen um zu bleiben?

Fractional Leadership - Buzzword oder echter Wandel?

Es gibt ein „neues“, vieldiskutiertes Thema, insbesondere auf LinkedIn, in HR-Fachmedien und in C-Level-Netzwerken: Fractional Leadership.

Laut aktuellen LinkedIn-Daten hat der Begriff im 2. Quartal 2025 im englischsprachigen Raum eine Sichtbarkeitssteigerung von über 5400 % erfahren. Auch im DACH-Raum nimmt das Interesse deutlich zu: Immer mehr Unternehmen, Berater:innen und Interimer:innen diskutieren, ob Fractional Leadership eine zukunftsfähige Alternative zum klassischen Interim Management ist.

Wir haben das Thema mal unter die Lupe genommen, aus Sicht von Unternehmen, Interimer:innen und mit unserem Blick bei 7HillsConsulting.

Also: Neu und bemerkenswert oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Was ist Fractional Leadership?

Fractional Leader sind erfahrene Fach- oder Führungskräfte, die ein Unternehmen in Teilzeit und für einen definierten Zeitraum unterstützen – meist auf C-Level Ebene.

Sie arbeiten ein bis drei Tage pro Woche, sind langfristiger eingebunden und übernehmen operative Verantwortung. Das unterscheidet sie sowohl von klassischen Berater:innen als auch von Vollzeit-Interimer:innen.

Fractional bedeutet in diesem Zusammenhang nicht „nur zum Teil“, sondern passgenau. Es geht darum, punktgenau Kompetenzen in Organisationen zu bringen, die keine dauerhafte Vollzeitstelle benötigen (oder schlicht die Ressourcen dafür nicht haben), aber die Erfahrung, die von Netzwerk und Führungsexpertise profitieren möchten. Gerade in der Aufbau- oder Transformationsphase bietet dieses Modell Flexibilität, ohne auf Qualität zu verzichten.

Gegenüberstellung von Fractional Leadership und Interim Management

Woher kommt das Konzept?

Fractional Leadership hat seinen Ursprung in den USA. Bereits in den frühen 2000er-Jahren begannen Plattformen wie Toptal, Chief Outsiders oder Cerius Executives damit, erfahrene Führungskräfte für temporäre Einsätze in Teilzeit zu vermitteln. Das Modell entwickelte sich aus den Bedürfnissen wachstumsstarker Startups und mittelständischer Unternehmen, die kurzfristig auf strategische Führung angewiesen waren, ohne langfristige Verträge eingehen zu wollen.
Mit dem globalen Wandel hin zu mehr Flexibilität, Selbstorganisation und projektbasierter Arbeit fand das Konzept seinen Weg nach Europa. Besonders in Großbritannien, Skandinavien und den Niederlanden ist Fractional Leadership mittlerweile fest verankert. Nun beginnt auch im DACH-Raum eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Modell.

Fazit: Wandel mit Substanz oder Hype?

Fractional Leadership ist mehr als nur ein neues Buzzword. Es spiegelt einen echten Wandel in der Arbeitswelt wider: Weg von starren Strukturen, hin zu flexiblen, bedarfsorientierten Lösungen auf Augenhöhe. Für Unternehmen bedeutet das: Sie können gezielt auf Know-how zugreifen, ohne sich langfristig zu binden. Für erfahrene Führungskräfte eröffnet sich ein attraktives Wirkungsfeld – mit Sinn, Wirkung und Gestaltungsspielraum.
Aber: Fractional Leadership ist kein Selbstläufer. Es braucht Klarheit über Rollen, Erwartungen und Ziele auf beiden Seiten. Nur dann wird aus dem Modell ein nachhaltiger Erfolgsfaktor.
Wir sind überzeugt: Fractional Leadership ist gekommen, um zu bleiben. Nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Modellen. Die spannende Frage ist also nicht, ob es funktioniert, sondern wie Unternehmen es sinnvoll nutzen… und wie sich der Markt für Führung neu organisiert.

Was bedeutet das für Interim Manager:innen?

Für klassische Interimer:innen ist Fractional Leadership keine Konkurrenz, sondern eine spannende Erweiterung des eigenen Portfolios. Wer heute als Interim Manager:in erfolgreich ist, bringt nicht nur operative Umsetzungskraft mit, sondern auch strategische Perspektive und Führungsstärke – genau das, was im Fractional-Modell gefragt ist.
Die Grenzen zwischen den Rollen verschwimmen zunehmend. Wer bereit ist, sich auf neue Arbeitsformen, flexiblere Mandatsstrukturen und eine partnerschaftlichere Einbindung einzulassen, kann vom Fractional-Trend profitieren – fachlich, wirtschaftlich und persönlich. Die Zukunft liegt – wie so oft – im „Sowohl-als-auch“, nicht im Entweder-oder.

Kategorie

Neueste Beiträge

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen sie sich unverbindlich beraten.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.