Interim Einkauf und Senior Experte Produktentwicklung (Multi-Channel Handelsunternehmen FMCG / Heim / Tier / Garten)
Projektauftrag
Unser Mitglied erhielt den Auftrag eine Vakanz in der Abteilung Einkauf & Produktentwicklung des Auftraggebers in der Großhandelssparte, neben Einzelhandel und B2C-ECommerce die wichtigste Säule des Geschäfts, zu überbrücken.
In dieser Stabstellenfunktion sollte unser Mitglied den Einkauf bis zu Besetzung der Vakanz interimistisch unterstützen.
Maßnahmen und Ergebnisse
Schon parallel zur kurzen und effizienten Einarbeitung in den stark reglementierten und komplexen Sortimentsbereich des Großhändlers ging unser Mitglied ans Werk.
Im Rahmen des Auftrags übernahm unser Mitglied die Vertragsverhandlungen zur Realisierung von Einsparungen um und installierte die Risikoabsicherung im Lieferantenmanagement.
Im Laufe des Projekts ergab sich die Notwendigkeit, die Profitabilität des Bereichs zu erhöhen, da durch die Mitarbeit und die externe Perspektive unseres Mitglieds Kostenpositionen sprichwörtlich aufpoppten, die bisher unbekannt waren.
Das führte zur Entwicklung eines Tools zur Analyse der Warengruppenwirtschaftlichkeit auf TCO-Basis und schaffte so eine deutlich höhere Transparenz dadurch, dass nun die versteckten Kostenbestandteilen im Produkt sichtbar wurden – die Grundlage für die Ableitung von gezielten Maßnahmen zur Kostenreduktion und zur veränderten Produktkalkulation im Unternehmen.
Projekterfolge
Im Rahmen dieses Interim-Mandats hat unser Mitglied insbesondere die folgenden, belegbaren Erfolge für den Auftraggeber erzielt:
- Die Verbesserung der Profitabilität ertragsschwacher Warengruppen durch Konditionsverhandlung und Optimierung logistischer Parameter. Mit dem Ergebnis einer Ertragssteigerung zwischen 30 und 50%.
- Die Etablierung von Cost-Break-Down-Analysen zur systematischen Preisabwehr
- Die Beratung und Schulung von Teammitgliedern des Auftraggebers zu laufenden Verhandlungen.
- Die Erstellung von Vorlagen zur Verhandlungsvorbereitung auch für die spätere Nutzung in weiteren Verhandlungsfällen.
- Eine verbesserte Risikostreuung durch die Etablierung einer Multi-Supplier-Strategie.
- Schließlich führte eine intensive Marktanalyse und -recherche zur Einbindung neuer leistungsstarker Lieferanten.
Interim Einkauf – Leitung Nahrungsmittelindustrie / Großbäckerei
Projektauftrag
Bei diesem Mandat wurde unser Mitglied sehr kurzfristig von einer deutschen Großbäckerei mit rund 2.000 Mitarbeitenden und mehr als 300 Filialen beauftragt. Die angespannte wirtschaftliche Situation und der damit verbundene hohe Erfolgsdruck ließ für eine Einarbeitung keine ausreichende Zeit, zumal auch auf Grund der Zeitknappheit auf einen Manager ohne spezifischen Branchen-Background zurückgegriffen werden musste.
Die Position war mit fachlicher und disziplinarischer Personalverantwortung für den strategischen und operativen Einkauf ausgestattet. Das Projekt hatte eine Laufzeit von 18 Monaten. Das Einkaufsvolumen lag bei mehr als 20 Mio. Euro pro Jahr.
Maßnahmen und Ergebnisse
Unser Mitglied optimierte den Einkauf insbesondere der für die Produktion essenziellen Rohstoffe, wie Mehle, Fette, Öle und Saaten. Dabei ging es nicht nur um Vertragsverhandlungen und Preisoptimierung bei bestehenden Lieferanten, sondern um weltweites Sourcing und den Aufbau und die Sicherstellung funktionierender Lieferketten.
Zusätzlich zu den bereits genannten Rohstoffen verantwortete unser Mitglied den Einkauf der Maschinen und Geräte für die Produktion, die Ausstattung der Filialen inklusive der Berufsbekleidung der Mitarbeitenden und der benötigen Energie in Form von Strom und Gas.
Im Rahmen des Einsatzes wurden auch alle anderen Verträge (Leasing, Mieten etc.) überprüft, (nach-)verhandelt und ebenso optimiert, wie alle maßgeblichen Einkaufsprozesse.
Es wurden neue und verlässliche Partner auf internationaler Ebene angebunden, was insbesondere durch die zum Verhandlungszeitpunkt nicht optimale Bonität des Auftraggebers erschwert war.
Projekterfolge
Trotz der alles andere als günstigen Startvoraussetzungen (Bonität, Lieferkettenprobleme allgemein, Warenverfügbarkeit und Preissteigerungen) konnte das Vertrauen der bestehenden und neuen Lieferanten auf- und ausgebaut werden, was zu einer Versorgungssicherheit mit dringend benötigten Rohstoffen führte.
Die Maßnahmen unseres Mitglieds führten bereits Innerhalb der Projektlaufzeit zu einer deutlich verbesserten Bonitätseinstufung des Unternehmens, was wiederum positive Wirkungen bei den Lieferantengesprächen zeigte. In einer Vielzahl von Verträgen konnte vereinbart werden, dass das Unternehmen auch an sinkenden Einkaufs- und Herstellungskosten der Lieferanten partizipieren konnte, wenn deren Kostenstruktur sich verbesserte.
Insgesamt konnte eine Einsparung von rund 15 % des Gesamtvolumens bei nahezu gleich gebliebenem Umsatz realisiert und das Unternehmen wirtschaftlich stabilisiert werden