Change

Consulting und Change-Management im Rahmen des Aufbaus eines Shared Service Centers

Projektauftrag

Unser Mitglied erhielt als Berater den Auftrag die Optimierungspotenziale zweier mit einander eng zusammenarbeitender Unternehmen im Bereich Einkauf aufzuzeigen und im Rahmen eines Change-Projektes zusammen mit den beiden Unternehmen umzusetzen.

Beide Unternehmen beschäftigten zusammen rund 150 Mitarbeiter, während das eine Unternehmen einen Entwicklungs- und das andere einen Fertigungsschwerpunkt im Elektro-/Elektronik-Bereich hatte.

Obwohl beide Organisationen mit dem gleichen Lieferantenpool kommunizierten, waren bei der Klärung für Änderungen oder Qualitätsmängel beide Organisationen eingebunden. Dies führte zu komplexen Abstimmungsprozessen, welche Auswirkungen auf Ressourcenbedarf, Lieferzeit, Lieferkosten, Lieferqualität und die Planbarkeit der Produktion hatte.

Das Ziel des Change-Projektes war folgerichtig, die Einkaufsprozesse und -aufgaben als Shared Service zusammenzufassen und dabei die Kommunikation zwischen den Unternehmen und mit den Lieferanten effizienter zu gestalten – bei gleichzeitiger Sicherung der Produktion und Minimierung der finanziellen Risiken.

Maßnahmen

Unser Mitglied begann mit einer umfassenden Analyse der Ist-Prozesse und der Quantifizierung des finanziellen Risikos bei Beibehaltung des Status Quo. Die Ergebnisse wurden den Geschäftsführern und den verantwortlichen Führungspersonen im Einkauf vorgestellt – mit der einvernehmlichen Zustimmung für den Change.

In der Folge wurden maßgeschneiderte Workshops zu Visionen, Zielen und den erforderlichen Arbeitspaketen geplant und durchgeführt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Einbeziehung aller Stakeholder (inkl. Betriebsrat, Vertrieb, Verwaltung) gelegt wurde.

Der Change betraf insbesondere auch die Anpassung der Zuständigkeiten, eine räumliche Zusammenlegung des Einkaufsbereichs und eine Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation hinsichtlich Geschwindigkeit und Effizienz durch zeitgemäße agile Methoden.

Erfolge

Das mit Erfolg abgeschlossene Change Projekt führt bei beiden Unternehmen zu erheblich besseren, schnelleren und vorteilhafteren Preisverhandlungen bei einer deutlich erhöhten Lieferperformance in Verbindung mit einer gesteigerten Lieferqualität – mit einer höheren Zufriedenheit sowohl der Lieferanten als auch der Kunden und der Mitarbeitenden.

Digitalisierung des gesamten Geschäftsbetriebes bis 2025 im Rahmen der Gesamt-Konzernstrategie

Auftraggeber

Ein international agierender Finanzdienstleister im Automotive-Bereich. 

Projektauftrag

Unterstützung der internen Programm-Leitung, Ausarbeitung und Begleitung des gesamten Digitalisierungsprogramms mit insgesamt 15 Einzel- und zugehörigen Teilprojekten, Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Meetings, Initiierung einer durchgängigen Begleitung des Projektes durch die Fachabteilungen und durch sämtliche IT-Funktionsbereiche, Aufbau der Programm-Organisation und Programm-PMO im Berichtswesens, im Controllings, im Risikomanagement und in der Meilensteinplanung, Vorbereitung und Begleitung der Sitzungen des Steering Committee, Planung und Umsetzung regelmäßiger Meetings mit der Programm-Leitung, Abstimmungsmanagement mit allen Projektleitern, Programm-Management klassisch nach PMI / Prince2 und agil nach SCRUM, Aufbau eines hybriden Reporting (Kombi aus klassisch und agil) Innovationsmanagement, Changemanagement 

Beantwortung einer Ausschreibung zur Erbringung von Rechenzentrums-Leistung für einen Payment-Service-Provider 

Auftraggeber

Auftraggeber ist der führende Dienstleister für bargeldlosen und kartengestützten Zahlungsverkehr in Österreich mit jährlich 645 Mio. Transaktionen von knapp 10 Mio. Karten 

Projektauftrag

Ausrichtung der Rechenzentrums-Leistung auf die Wachstumsstrategie des Ausschreibers. Re-Design der Angebotspalette für Selbstbedienungsoptionen der Bank und folgend die Konzeption von attraktiven Angeboten für Banken im deutschsprachigen Ausland. Umsetzung: Kickoff-Workshop, SOLL-IST-Analysen, Zusammenstellung der benötigten Ressourcen. Evaluierung und der erforderlichen Standards sowie der technologischen Komponenten. Projektleitung „neue Angebotspalette“ / Services / Dienstleistungen, Partnermanagement, Erstellung des Business Case, Erstellung eines Pricing-Modells sowie Angebotspräsentationen. 

Erstellung von Workflows zur Steuerung aller Projekte einer Bank

Auftraggeber

Eine Genossenschaftsbank mit zum Zeitpunkt des Auftrags ca. 250.000 Mitgliedern in Norddeutschland, einem Kundenservicenetz sowie Direktbank-Shops, Geldautomaten bzw. SB- Standorten.

Projektauftrag

Erarbeitung eines Modells zur Steuerung sämtlicher Projekte der Bank als Multiprojektorganisation mit den Gremien Vorstand, Projektekommission, Projektplanungsgremium und PMO. 

Besondere Anforderungen

Ausrichtung des Projektportfolios auf die Gesamtbankstrategie und auf die Bereichsstrategien. Gewährleistung von Transparenz bei Projektentscheidungen und Erhöhung deren Akzeptanz. Einbeziehung der Fachbereiche in die Projektplanung und –Vorbereitung sowie Verbesserung der Projektsteuerung. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Projektanforderungen an das Gesamtprojektportfolio  

Umsetzung: Erarbeiten eines Projektmodells. Aufbau der Projektorganisation. Darstellung einer Ablauforganisation. Darstellung und Erläuterung von Rollen und Gremien. Empfehlung zur Einführung des neuen Modells.